
Claudia Riedinger
Soz.Arb./Soz.Päd. B.A.
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Jahrgang 1971
Verheiratet, vier erwachsene Kinder
- Vielfältige und langjährige berufliche Erfahrung im Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie
- Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
- Ausbildung zur Systemischen Therapeutin im Rahmen des Kontaktstudiums der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, am Systemischen Institut für Bildung, Forschung und Beratung – Therapeutische Praxis - FoBis
- Ausbildung zur Traumatherapeutin und Traumapädagogin am Institut für EMDR und NLP Tübingen
- 3,5-jährige anerkannte und zertifizierte Weiterbildung „Prozessorientierte Aufstellungsarbeit" nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen am Odenwaldinstitut
- Erlaubnis nach § 1 Heilpraktikergesetz zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde beschränkt auf dem Gebiet der Psychotherapie
- 20-monatiger Lehrgang Psychologie/Psychotherapie am Zentrum für Naturheilkunde und Homöopathie Kempten/Ravensburg
- Zertifikat „Psychic Trauma & Mental Health Therapist" der Society of Neuro-Linguistic Programming in association with Institut für EMDR und NLP (Christina Hall Ph.D. Certified NLP Meta-Master Trainer; State of California Licensed Psychotherapist)
Rechtsgrundlage
Mein therapeutisches Angebot beruht auf Grundlage des Heilpraktikergesetzes. Es ist mir nach § 1 des Heilpraktikergesetzes erlaubt, die Heilkunde ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie berufsmäßig auszuüben. Hierbei richte ich mich selbstverständlich nach den gesetzlichen Bestimmungen der Berufsordnung für Heilpraktiker.
Ich unterliege der zivilrechtlichen Schweigepflicht nach § 630a BGB. Ausnahmen setzen Ihre schriftliche Erlaubnis voraus. Die Schweigepflicht gilt gegenüber allen Personen und umfasst alle meine Eindrücke, Wahrnehmungen und Informationen. Zu Beginn jedes Therapieprozesses bespreche ich mit Ihnen detailliert das weitere Vorgehen.
Meine Aufgabe besteht unter anderem darin, bestimmte psychische Störungen mithilfe anerkannter Therapieverfahren festzustellen (Diagnostik), zu heilen oder zu lindern. Unter diesen Verfahren verstehe ich im Allgemeinen eine besonders geplante und strukturierte Einflussnahme beziehungsweise einen komplexen Interaktionsprozess, durch den eine Veränderung des Erlebens und des Verhaltens angestrebt werden soll.