
ERSTGESPRÄCH
Das persönliche Kennenlernen mit Gespräch ist für Sie kostenlos!
Systemische Therapie
Die Systemische Therapie ist ein wissenschaftlich überprüftes, sehr wirksames Therapieverfahren und neben der Psychoanalyse, der tiefenpsychologisch fundierten Therapie, der Verhaltenstherapie und den humanistischen Therapieverfahren, eine wichtige Kraft im Bereich der Psychotherapien.
Sie entwickelte sich vor etwa 50 Jahren aus der Familientherapie. Die Systemische Therapie nimmt den Menschen in seinen unterschiedlichen Systemen, wie beispielsweise Freundeskreis, Familie und Arbeitswelt, in den Blick. Hierbei geht es darum, Sie in Ihrem System mit Ihren Beziehungen und Interaktionsmustern wahrzunehmen.
Eigene beschriebene Herausforderungen werden dabei als ein Prozess einer bestimmten Wahrnehmungskonstruktion verstanden, an dem mehrere Systemebenen beteiligt sind. Diese Konstruktion der Wahrnehmung führt häufig dazu, dass der Blick für das Mögliche versperrt ist.
Ich helfe Ihnen dabei, Ihre persönlichen Anliegen durch wissenschaftlich fundierte Methoden aufzuarbeiten, um Ihnen das Auffinden Ihrer individuellen Lösung zu erleichtern und damit Zugang zu Ihren vielfältigen Ressourcen zu schaffen.
Dieses Ziel streben wir gemeinsam mit der Systemisch-Lösungsorientierten Therapie an!
Therapeutisches Eigenverständnis und Grundhaltung
Meine Aufgabe sehe ich darin, Menschen zu begleiten, ihre eigenen Ressourcen und Stärken zu nutzen, um eigene neue Lösungen für ihre individuellen Probleme zu finden.
Außerdem soll Ihnen mithilfe geeigneter Methoden ermöglicht werden, Ihre Herausforderungen aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten, um ungeahnte oder noch nicht genutzte Lösungspotenziale zu entdecken. Es existiert die Möglichkeit, bestehende Ideen in Frage zu stellen und sich die Erlaubnis zu geben, diese völlig neu zu denken. Der Respekt und die Wertschätzung gegenüber dem Menschen sind für mich ebenso Grundvoraussetzungen wie stets so zu handeln, dass sich die Summe Ihrer Wahlmöglichkeiten vergrößert.
Mir ist wichtig, Ihre Belastungen und Herausforderungen zu verstehen, Ihrem individuellen Anliegen unvoreingenommen und respektvoll zu begegnen und eine Hilfestellung anzubieten, um neue Perspektiven und passende Lösungen auf Ihrem Weg zu finden.
Voraussetzungen für einen wirkungsvollen psychotherapeutischen Prozess sind die Bereitschaft und der Wille, ein Anliegen für Veränderungsschritte vorzubringen.
Kurz gesagt: Worunter leide ich? Was will ich verändern?
Für Sie bedeutet dieser Weg keine harte Arbeit an sich selbst beziehungsweise am Problem.
Sie dürfen sich vielmehr in die Welt Ihrer Lösungsschätze einladen lassen.
Wichtige Hinweise
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass die Behandlung in meiner Praxis keine medizinische Therapie ersetzen kann. Die Psychotherapie in meiner Praxis ersetzt keine körperliche Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt. Bei diesbezüglichen Beschwerden ist es wichtig, dass Sie sich in die Behandlung eines Arztes begeben. Sofern aus meiner Sicht ärztlicher Rat erforderlich ist, werde ich Ihnen dies mitteilen.
Folgende Störungen sind in meiner Praxis ausgeschlossen und sollten ärztlich behandelt werden:
Psychosen
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
Störungen durch Psychotrope Substanzen
Rechtsgrundlage
Mein therapeutisches Angebot beruht auf Grundlage des Heilpraktikergesetzes. Es ist mir nach § 1 des Heilpraktikergesetzes erlaubt, die Heilkunde ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie berufsmäßig auszuüben. Hierbei richte ich mich selbstverständlich nach den gesetzlichen Bestimmungen der Berufsordnung für Heilpraktiker.
Ich unterliege der zivilrechtlichen Schweigepflicht nach § 630a BGB. Ausnahmen setzen Ihre schriftliche Erlaubnis voraus. Die Schweigepflicht gilt gegenüber allen Personen und umfasst alle meine Eindrücke, Wahrnehmungen und Informationen. Zu Beginn jedes Therapieprozesses bespreche ich mit Ihnen detailliert das weitere Vorgehen.
Meine Aufgabe besteht unter anderem darin, bestimmte psychische Störungen mithilfe anerkannter Therapieverfahren festzustellen (Diagnostik), zu heilen oder zu lindern. Unter diesen Verfahren verstehe ich im Allgemeinen eine besonders geplante und strukturierte Einflussnahme beziehungsweise einen komplexen Interaktionsprozess, durch den eine Veränderung des Erlebens und des Verhaltens angestrebt werden soll.